Einführungskurs Aikido 2025

Kategorie
Kurs
Datum
24.09.2025 18:30 - 29.10.2025 20:30

Aikido ist eine ganzheitliche japanische Kampfkunst (Budo), die sich von den bekannteren Formen dadurch abhebt, dass es keine Wettkämpfe, keinen Krafteinsatz und keine Aggression gibt. Vielmehr suchen wir die Bewegung im Einklang mit uns und dem Partner, ohne ihn als Gegner, sondern als Aspekt einer harmonischen Einheit zu begreifen. Wenn es gelingt, entsteht Wohlsein und Zufriedenheit.

Dieser Einführungskurs ist für alle geeignet, er wird nach den Sommerferien wöchentlich mittwochs ab dem 24. 9. 2025 angeboten. Auch ein späterer Einstieg ist jederzeit möglich, da das Training fortlaufemd gestaltet ist.

Übungsstunden jeweils mittwochs um 18:30 - 20:30 Uhr im Veranstaltungsraum des Naturwerk Samhof, Samhof 1, 88364 Wolfegg.

Der Einführungskurs, bestehend aus ca. sechs Übungseinheiten, ist kostenfrei. Es genügt dafür übliche Trainingsbekleidung (lange Hosen). Teilnehmer sind bei Interesse gerne eingeladen mit dem regulären Training fort zu fahren und es wird dann eine geringe Mitgliedsgebühr zur Kostendeckung erhoben.



(Bild 1: Der Gründer des Aikido, Morihei Ueshiba, zeigt Irimi-Nage)
Der Gründer des Aikido, Morihei Ueshiba, zeigt Irimi-Nage


Aikido ist für alle geeignet, es zu üben fördert u.a.:

  • Beweglichkeit und Körperbewußtsein

  • Flexibilität und Spannkraft

  • Achtsamkeit und Konzentration

  • Wahrnehmung und Vorausschau

  • Herz-Kreislauf und Gesundheit

Die Techniken des Aikido sind historisch aus dem Schwertkampf, waffenlosen Körpertechniken und traditionellen spirituellen Einflüssen entwickelt worden. Entsprechend umfasst das Training vielschichtige Grundlagen:

  • Einfache Yoga- und Meditationsübungen zur Vorbereitung

  • Kampfkunst und Selbstverteidigung (die eigentlichen Aikidotechniken)

  • Schwertübungen (Bewegungselemente mit dem Holzschwert, dem Bokken)

  • Stockübungen (Masakatsu Bojutsu mit dem Langstock, dem Bo)

  • Qi Gong (Meditations-, Bewegungs- und Atemformen für Körper, Geist, Herz und Kreislauf)

Unser Meister, Gérard Blaize, 8.dan, demonstriert Yonkyo auf einem Lehrgang
Unser Meister, Gérard Blaize, 8.dan, demonstriert Yonkyo auf einem Lehrgang

Alles gut und schön - wo ist der Haken?
Aikido ist ein Weg - auf die Schnelle etwas können wollen funktioniert nicht und keine App kann den nötigen kontinuierlichen Einsatz ersetzen.
Auf die häufige Frage - wie lange man braucht und was es bringt - möchte ich mit einem Zitat aus Heideggers Schrift „Der Feldweg“ antworten:

„Indessen begannen Härte und Geruch des Eichenholzes vernehmlicher von der Langsamkeit und Stete zu sprechen, mit denen der Baum wächst. Die Eiche selber sprach, daß in solchem Wachstum allein gegründet wird, was dauert und fruchtet: daß wachsen heißt: der Weite des Himmels sich öffnen und zugleich in das Dunkel der Erde wurzeln; daß alles Gediegene nur gedeiht, wenn der Mensch gleich recht beides ist: bereit dem Anspruch des höchsten Himmels und aufgehoben im Schutz der tragenden Erde. Immer noch sagt es die Eiche dem Feldweg, der seines Pfades sicher bei ihr vorbeikommt. Was um den Weg sein Wesen hat, sammelt er ein und trägt jedem, der auf ihm geht, das Seine zu.“

nsere sehr angenehme Mattenfläche im Samhof
Unsere angenehme Mattenfläche im Samhof

Info und Anmeldungen zum Training bitte vorab per email oder telefonisch an:
Dr. Hermann Marxer, email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., tel: 07527-9541080, mobil: 0151-15587132

 
 

Powered by iCagenda